Arbeitsmarkt Thurgau im September
Thurgau – Die Arbeitslosenquote sinkt im Kanton Thurgau auf 2.5 Prozent.

Wie in den letzten zwei Monaten waren auch im September Männer stärker betroffen von der Arbeitslosigkeit. (Bild: USA-Reiseblogger/Pixabay)
Per 30. September 2020 waren im Thurgau 3’894 Personen arbeitslos. Das sind 131 Arbeitslose weniger als im Vormonat August mit damals 4’025. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,6 Prozent auf 2,5 Prozent. Die Quote der Stellensuchenden blieb konstant bei 4,7 Prozent; auch wenn die Anzahl Stellensuchender leicht gesunken ist, von 7219 im August auf 7205 (-14) im September.
Gegenüber dem Vorjahr sind die Arbeitslosenzahlen trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung immer noch markant höher als vor den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Ende September 2019 registrierte der Thurgau bei einer Quote von 1,8 Prozent 2’783 arbeitslose Personen; aktuell sind es 3894 (+1111) Personen. Die Quote liegt mit 2,5 Prozent um 0,7 Prozentpunkte höher. Die Anzahl Stellensuchender stieg innert Jahresfrist von 5338 im September 2019 auf 7’205 (+1867) im September 2020. Die Quote der Stellensuchenden stieg von 3,4 Prozent auf gegenwärtig 4,7 Prozent (+1,3 Prozentpunkte).
Tieferer Frauenanteil
Wie in den letzten zwei Monaten waren auch im September Männer stärker betroffen von der Arbeitslosigkeit. Die Anzahl arbeitsloser Männer sank von 2281 im August 2020 um 49 auf 2232 im September. Zur gleichen Zeit nahm die Anzahl arbeitsloser Frauen um 82 ab; konkret waren im August 1744 Frauen arbeitslos, im September 1662. Der Frauenanteil an der Gesamtzahl der Arbeitslosen sank dementsprechend von 43,3 auf 42,7 Prozent.
Anstieg bei Nachfrage nach Fachfunktionen
Im Gegensatz zum Vormonat August ist die Nachfrage in der Kategorie Fachfunktionen wieder gestiegen. Am 30. September waren 2’284 Personen mit einer Fachfunktion arbeitslos, 74 weniger als im August. Bei den Personen, die in einer Hilfsfunktion Arbeit suchen, sank die Zahl um 39 auf 1220. Die Anzahl bei Kaderleuten reduzierte sich um 5 auf 241, bei Lehrlingen um 3 auf 68 und bei Studierenden respektive Schülerinnen und Schülern um 9 auf aktuell 70.
Längere Arbeitslosigkeit
Die Dauer der Arbeitslosigkeit hat sich erwartungsgemäss verlängert. Die Anzahl Personen, die über ein Jahr arbeitslos sind, erhöhte sich von 634 auf 676 (+42). Entsprechend stieg der Anteil der sogenannten Langzeitarbeitslosen von 15,8 Prozent auf 17,4 Prozent. In der Kategorie sieben bis zwölf Monate Arbeitslosendauer sank die Zahl von 1’040 auf 1011 (-29). Bei den sogenannten Kurzarbeitslosen in der Kategorie ein bis sechs Monate reduzierte sich die Anzahl Personen um 144, von 2351 im August auf 2207 im September.
Saisonbedingt ist der Anteil der arbeitslosen Jugendlichen im Vergleich zum Vormonat von 15,5 Prozent auf 14,8 Prozent gesunken. Ende September waren bei den 15 bis 24-Jährigen 576 (-47) arbeitslos, bei den 25 bis 49-Jährigen 2112 (-80), bei den 50 bis 64-Jährigen 1206 (+2) und bei den über 65-Jährigen 0 (-6).
Offene Stellen im Thurgau
Per 30. September waren bei den Thurgauer RAV 1136 offene Stellen registriert (-76 gegenüber dem Vormonat). 794 dieser Stellen waren meldepflichtig; 342 Stellen unterstanden nicht der Meldepflicht. Zugänge gab es im September 1100 (+55), 818 meldepflichtige und 282 nicht meldepflichtige Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1176 (+64). Davon waren 832 meldepflichtig, 344 waren nicht meldepflichtig.