/// Rubrik: Region | Topaktuell

Weg zum Ziel ist steinig

Gottlieben – Anders als ursprünglich erwartet können die Umbauarbeiten von Drachenburg und Waaghaus nicht unter laufendem Betrieb ausgeführt werden. Beide Häuser schliessen Ende Jahr. Die Eröffnung ist auf Frühling 2022 geplant.

Waaghaus und Drachenburg sollen im Frühling 2022 eröffnet werden. Die Umbauten unter Betrieb sind nicht möglich. (Bild: Kurt Peter)

Ostern 2022 sei der neue Fixpunkt am Himmel über Waaghaus und Drachenburg in Gottlieben. «Dann werden alle Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein und das historisch einzigartige Ensemble am Seerhein wird in neuem Glanz erstrahlen. Die vorliegenden architektonischen Konzepte sind vielversprechend und werden das bestehende Bijou noch einmal deutlich aufwerten. Bis dahin muss das Angebot jedoch eingestellt, Waaghaus und Drachenburg müssen per Ende dieses Jahres schliessen.

Schliessung unvermeidbar
Noch im Sommer seien Stiftungsrat und Verwaltungsrat zuversichtlich gewesen, das gastronomische Angebot in Waaghaus und Drachenburg zumindest eingeschränkt aufrechterhalten und die notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten bei laufendem Betrieb durchführen zu können. «Nun haben die dezidierte Analyse und die vertiefte Planung gezeigt, dass dies nicht möglich sein wird. Alternative Lösungen in Gottlieben wurden geprüft, haben sich aber schlussendlich als nicht praktikabel erwiesen», schreibt die Stiftung.

Der Entscheid, die beiden Häuser per Ende Jahr für ein Jahr zu schliessen, sei nicht mehr zu vermeiden gewesen. Dies sei umso enttäuschender, als die Ergebnisse aus Restauration und Logement, Corona zum Trotz, per Ende September sehr gut ausgefallen seien. «Der Aufwand konnte gesenkt, die Einnahmen erhöht werden», heisst es. Die Teams auf operativer wie auf strategischer Ebene hätten sehr gut gearbeitet. Mit den verschärften Schutzmassnahmen und den daraus resultierenden Konsequenzen für Gastronomie und Hotellerie müsse für die Wintermonate mit deutlich schlechteren Ergebnissen gerechnet werden.

Die beiden Häuser hätten traditionell über den Jahreswechsel einige Wochen geschlossen. Das werde auch in diesem Jahr so sein. Allerdings würden Gastronomie und Hotellerie im Januar bis zum Beginn der Bauarbeiten auf Grund der sich abzeichnenden Rahmenbedingungen nicht wieder geöffnet. «Allen Mitarbeitenden musste leider gekündigt werden. Sie verlassen das Unternehmen per Ende Dezember. Der Stiftungsrat bedauert sehr, dass dieser harte Entscheid nötig wurde und dankt allen Mitarbeitenden ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz in den letzten Monaten».

Architekturwettbewerbstimmt zuversichtlich
Fünf Architekturbüros seien eingeladen worden, das neue Nutzungskonzept für Waaghaus und Drachenburg architektonisch zu fassen. Ihre Überlegungen und Ideen hätten sie Mitte Oktober einer Jury präsentiert. Zwei Konzepte würden von der Baukommission unter der Leitung von Werner Messmer vertiefter geprüft. Der Entscheid für eines der Architekturbüros solle noch im November von Stiftungsrat und Verwaltungsrat gefällt werden. Die Planungsarbeiten für die Sanierungs- und Umbauarbeiten in Waaghaus und Drachenburg erfolgten in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege des Kantons Thurgau.

«Waaghaus und Drachenburg sollen in anderthalb Jahren in neuem Glanz erstrahlen. Von der historischen Bausubstanz soll so viel als möglich erhalten werden. Neue Akzente werden die Einzigartigkeit der historischen Gebäude an der einmaligen Lage unterstreichen. Ein neues und breit gefächertes Angebot für Familien, Unternehmen, die einheimische Bevölkerung und vielen Touristen aus aller Welt wird das einzigartige Ensemble dereinst beleben», heisst es in der Medienmitteilung des Stiftungsrates abschliessend.

Kurt Peter

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert