/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Corona erfordert mehr Planung

Kreuzlingen – Seit September ist Edwin Stier der neue Pfarradministrator in Kreuzlingen-Emmishofen. Auch wenn Corona ihm den Amtsantritt erschwert hat, kommt ihm zugute, dass er bereits jahrelange Erfahrung in der «Branche» hat. Nun fokussiert er sich voll und ganz auf die Advents- und Weihnachtszeit.

Pfarrer Edwin Stier freut sich auf bessere Zeiten, damit er mit den Menschen unbeschwert Gespräche führen kann. (Bild: Sandro Zoller)

Seit der feierlichen Amtseinsetzung am Sonntag, 13. September, kann Pfarrer Edwin Stier nicht auf eine normale Einführungsphase zählen. Corona diktiert auch in der Kirche den Ablauf und hält ihn auf Trab. Er erhalte aber in solchen schwierigen Zeiten Feedbacks, die ihn in seiner Arbeit bestärken: «Menschen kommen zu mir und sagen, dass sie gerade in einem Lebensabschnitt wie diesem froh sind, beten gelernt zu haben.» Mut erhalte man aber auch durch das Teilen von Zuversicht und Gemeinschaft. Deshalb sei es umso wichtiger den Glauben nicht nur für sich zu behalten, sondern etwa Kranke und Einsame miteinzubinden. «Ich bin voller Hoffnung, dass es im Frühling 2021 wieder bergauf geht», sagt Stier und zündet die Adventskerze an.

Krisen würden beim Menschen immer wieder das Innere nach aussen transportieren, meint der Pfarradministrator: «Vorsichtige werden noch mehr eingeschüchtert und fahrlässig Handelnde noch leichtsinniger.»

Adventliche Lichtgestalten und Menschwerdung
Jetzt in der Vorweihnachtszeit würden die «Adventlichen Lichtgestalten» in den heiligen Messen thematisiert werden. «Durch ihr Lebensbeispiel sind sie Wegbereiter für die Menschen», erklärt der Pfarrer. Dabei handle es sich nicht um Übermenschen. Auf ihrem Pfad hätten sie die Liebe Gottes erkannt und ihr mit ganzem Herzen gefolgt.

«Am Heilgabend reden wir über die Menschwerdung, aufgezeigt durch Jesus, der ein Leben als Mensch auf sich nahm bis zum Tode am Kreuz», sagt Stier. Darin ginge es auch um das «glücklich werden» durch das Teilen, während Egoismus im «ungkücklich sein» münde.

«Das Universum ist kein Zufall, es ist aus Liebe entstanden, wie auch der Mensch. Wir sind dementsprechend nicht einfach nur ein Sandkorn im Universum», sagt der Pfarradministrator. Diese Thematik hätte er gerne schon dieses Jahr angesprochen. Wohl oder übel müsse er es verschieben, bis Einladungen wieder möglich sind.

Reservationsablauf
Über Weihnachten und Neujahr werden viele Besucher erwartet. Damit niemand weggeschickt werden muss, gelten folgende Anmeldefristen:
23. Dezember, bis 12 Uhr, für die Gottesdienste über das Weihnachtswochenende
30. Dezember, bis 12 Uhr, für die Gottesdienste über Neujahr
Anmeldung: www.kath-kreuzlingen.ch, st.ulrich@kath-kreuzlingen.ch, 058 346 19 50

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

One thought on “Corona erfordert mehr Planung

  1. Boris Kerzenmacher

    Das mit den „Lockdown-Light“war wie bei allen Light-Produkten: Sobald man es konsumiert hat, merkt man, dass das nicht reicht und braucht das richtige gleich noch hinterher.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert