Härtefallprogramm: Stadtrat interveniert
Kreuzlingen – Vergangene Woche verabschiedete der Regierungsrat des Kantons Thurgau die Verordnung des Härtefallprogramms. Unternehmen, die von Covid-19 besonders betroffen sind, kön-nen zinslose Darlehen beantragen. Davon ausgeschlossen sind 3-Personen-Betriebe. Der Stadtrat appelliert an den Regierungsrat, diesen Entscheid zu korrigieren.
Insgesamt 47.5 Millionen Franken. stellt die Thurgauer Regierung für Unternehmen zur Verfügung. Der Kreuzlinger Stadtrat begrüsst diese Massnahme des Regierungsrats, bedauert jedoch die «300-Stellenprozent-Regelung». Mit dieser Regelung schliesst der Regierungsrat Kleinstunternehmen aus, obwohl diese in unserem Kanton eine bedeutende und wichtige Aufgabe erfüllen. In einem Brief fordert der Stadtrat von Kreuzlingen Regierungsrat Walter Schönholzer deshalb auf, zugunsten zahlreicher Kleinstunternehmen auf die «300-Stellenprozent-Regelung» zu verzichten. Die übrigen Anforderungskriterien von Bund und Kanton für die Teilnahme am Härtefallprogramm erachtet der Stadtrat als ausreichend.
In seinem Schreiben betont der Stadtrat, dass er die rasche Hilfe seitens des Kantons und des Bundes begrüsst. Der Stadtrat hofft jedoch, dass der Regierungsrat seinen Entscheid zur «300-Stellenprozent-Regelung» rasch korrigiert.
Corona nochmal Corona und noch mehr Corona.
Selbst zu Weihnachten hat man keine Ruhe.
Ihr könntet wenigstens zu Weihnachten mal 2-3 positive Artikel bringen,
Gibt so viele gute Sachen zu berichten.
Gerade vorgestern habe ich gesehen wie einige berühmte Leute Geschenke an Arme verteilt haben in Kreuzlingen.
Und was lese ich hier? Die hunderste Corona Meldung.
Verlauf:
Bis Ende Mai 2021 harter Lockdown.
Dann Lockdown Light.
Ab Oktober 2021 wieder harter Lockdown.