Neu formuliert
Kreuzlingen – Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Eigentümerstrategie der Pädagogischen Hochschule Thurgau überarbeitet und zu Handen des Grossen Rates verabschiedet. Ausserdem legt der Regierungsrat das Anforderungsprofil für die Mitglieder des Hochschulrats fest.
Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihr Hauptauftrag besteht darin, durch praxisorientierte Ausbildungsgänge auf Tätigkeiten im Bildungs- und Erziehungsbereich, insbesondere auf Lehrtätigkeiten der Volksschule und der Sekundarstufe II vorzubereiten. Weitere Aufträge sind Weiterbildung und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Eigentümerstrategie beschreibt die langfristigen Aufträge und Erwartungen des Kantons an die Pädagogische Hochschule Thurgau. Sie legt die strategischen Ziele fest, definiert das Steuerungsmittel (Leistungsauftrag) und regelt Controlling und Reporting. Die Eigentümerstrategie bildet die Grundlage für die Public Corporate Governance der Hochschule.
Neues Anforderungsprofil
Die vom Regierungsrat verabschiedete und dem Grossen Rat vorgelegte Eigentümerstrategie ersetzt jene aus 2012. Die neue Eigentümerstrategie behält die Leistungsziele im Wesentlichen bei. Sie sind teilweise neu formuliert und inhaltlich präzisiert worden. Bei einzelnen Bestimmungen wurde die Eigentümerperspektive stärker betont. Ausserdem wurden folgende Neuerungen aufgenommen: die Berücksichtigung des Studiengangs Frühe Kindheit; die Erwartung, dass die PHTG der digitalen Transformation eine besondere Bedeutung zumisst; ein quantitatives Ziel zur Studierendenzahl; die Stärkung der Forschungsleistungen; die Vorgabe, Prozesse zur Bewältigung von Konflikten am Arbeitsplatz zu definieren.
Ergänzend zur Eigentümerstrategie hat der Regierungsrat das Anforderungsprofil für die Mitglieder des Hochschulrats festgelegt. Das bisher gültige Anforderungsprofil ist zusammen mit der Eigentümerstrategie im Jahr 2012 verabschiedet worden. Auch dieses Dokument wurde nun überarbeitet.