Der Equal Pay Day – eine Initiative von BPW Switzerland
Kreuzlingen – Bei BPW steht die Förderung der Frauen im Fokus. Deshalb ist der Equal Pay Day fix im Kalender eingetragen.

Frauen verdienen für die selbe Arbeit durchschnittlich 14,4 Prozent weniger als Männer. (Gerd Altmann auf Pixabay)
Das Hauptanliegen von BPW (International Federation of Business and Professional Women) ist es, Frauen zu fördern und ihre Interessen im Berufsleben zu vertreten. Der Equal Pay Day ist auch bei BPW Kreuzlingen der jährliche Aktionstag, um das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen sichtbar zu machen – in diesem Jahr ist dies (basierend auf Daten aus 2018) der 20. Februar. Frauen arbeiten demnach in der Privatwirtschaft im Mittel bis zum 20. Februar gratis, während Männer für gleichwertige Arbeit bereits seit dem 1. Januar Lohn erhalten und damit durchschnittlich 14,4 Prozent mehr verdienen. Zu Beginn der Aktion von BPW Schweiz lag dieser Wert in 2006 bei 18,9 Prozent. Es lohnt sich also, dranzubleiben.
Wer sich näher informieren möchte, dem bietet BPW Schweiz im Argumentarium zur Lohngleichheit in der Schweiz unter dem Punkt Medien (www.bpw.ch) zum Herunterladen an. Die Politik hat Fortschritte gemacht, indem sie den Grundsatz der Transparenz in Unternehmen mit 100 und mehr Beschäftigten anerkannt hat. PW Switzerland beobachtet die Umsetzung dieser Massnahme, die die Unternehmen seit 1. Juli 2020 verpflichtet, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen, aufmerksam. Erste Ergebnisse dazu werden im Juli 2022 vorliegen.
Die BPW der Schweiz hat mehr als 2300 Mitglieder. Dieser Verband vereint weibliche Führungskräfte, Unternehmerinnen und Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik, Bildung oder anderen Bereichen. In Kreuzlingen (www.bpw-kreuzlingen.ch) sind es derzeit 45 Frauen, die ein starkes Netzwerk bilden, sich gegenseitig inspirieren, bestärken und weiterbringen.