Vielfältig und lebendig
Konstanz – Vom 9. Dezember 2020 bis zum 15. Januar hatten die Konstanzer Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einer Online-Umfrage zur Neugestaltung des Stephansplatzes teilzunehmen.
Den Zielsetzungen des Sanierungsgebiets «Altstadt mit Niederburg» entsprechend, soll aus der aktuell als Parkplatz genutzten Fläche ein lebendiger Ort der Begegnung mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Dazu hatte der Gemeinderat im Juli 2020 den Beschluss gefasst. Die Planung erfolgt unter Einbeziehung der Anlieger, Nutzergruppen und interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Online-Umfrage hatte zum Ziel, das lokale Wissen und unterschiedliche Perspektiven aus der Bevölkerung abzufragen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in das Konzept zur Neugestaltung des Platzes einfliessen.
Zustand und Aufenthalstqualität eher negativ
Insgesamt nahmen 1918 Personen an der Umfrage teil, davon füllten 1.482 die Umfrage vollständig aus. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (59 Prozent) war unter 40 Jahre alt, die Verteilung der Geschlechter annähernd gleich. Aus allen Teilen der Stadt brachten sich Bürger und Bürgerinnen in der Umfrage ein. Die Mehrheit der Teilnehmenden wohnt in den, dem Stephansplatz am nächsten gelegenen, Stadtteilen Altstadt (23,2 Prozent) und Paradies (19,8 Prozent). Der Stadtteil Petershausen West ist mit über 14 Prozent auch noch recht stark vertreten.
Der Zustand des Platzes wurde tendenziell neutral bis eher negativ eingeschätzt, die Aufenthaltsqualität als eher schlecht. Mit rund 83 Prozent sprach sich eine grosse Mehrheit dafür aus, dass auf dem Stephansplatz Handlungsbedarf besteht, und bestätigte mit diesem Urteil den Beschluss des Gemeinderats. Etwa zwei Drittel der Befragten stellen sich den Stephansplatz in Zukunft als «einen vielfältigen Ort, wo unterschiedliche Nutzungen ihren Platz finden» vor, gefolgt von einem «lebendigen Ort» (knapp 60 Prozent) und «gemütlichen Ort» (über 40 Prozent). Hier war auch Mehrfachnennung möglich.
Bekenntnis zum Wochenmarkt
Im nächsten Schritt sollten sich die Teilnehmenden in die Perspektive unterschiedlicher Gruppen (Kinder und Familien, Jugendliche sowie Erwachsene) versetzen und beantworten, welche Nutzungsmöglichkeiten für diese jeweils besonders wichtig sind. Für alle drei Nutzergruppen wurde am häufigsten genannt, dass die Möglichkeit zum Aufenthalt im öffentlichen Raum berücksichtigt werden soll, zum Beispiel durch Sitzgelegenheiten auf dem Platz oder durch gastronomische Angebote – Sitzbänke wurden entsprechend bei der Frage nach der notwendigen Möblierung des Platzes mit 88 Prozent auffallend häufig genannt. Bei der Gruppe «Kinder und Familien» standen unter dem Aspekt der Nutzung ausserdem die Themen sicherer Schulweg sowie spielen und herumtoben im Fokus. Für die Gruppe «Erwachsene» wurde mit knapp 60 Prozent zudem das «Einkaufen» als wichtig erachtet. Dies spiegelt sich auch in der Frage wider, ob die Teilnehmenden den Wochenmarkt regelmässig besuchen: Rund drei Viertel bejahten dies.
Umsetzung ab 2022
Weitere Fragen beschäftigten sich unter anderem mit dem Markt, dem Schulweg der Kinder, die die Stephansschule besuchen, und der Qualität der Fahrradabstellplätze. Bei einigen Fragen, zum Beispiel zur Nutzung und zur Ausstattung, sowie allgemein am Schluss der Umfrage bestand die Möglichkeit, eigene Hinweise und Ideen einzutragen. Die kompletten Umfrageergebnisse sind online unter www.konstanz.de/stephansplatz abrufbar.
Nun erfolgt die konkrete Planung. Die Neugestaltungsidee, die im weiteren Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ausgearbeitet wird, wird dem Gemeinderat nach der Sommerpause zur Beschlussfassung vorgelegt. Anschliessend steht eine Entscheidung über die stufenweise Umsetzung an, die ab dem Jahr 2022 geplant ist.