/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Der Euro Kurs machts möglich

Kreuzlingen - Ein gutes Ergebnis zeigt die Rechnung 2020 der Technischen Betriebe Kreuzlingen auf. Der Gewinn liegt bei 2,8 Millionen Franken.

Mehr als ein Kilometer Wasserleitungen wurden im vergangenen Jahr durch die TBK ersetzt. (Bild: zvg)

«Die Rechnung zeigt ein gutes Ergebnis auf und liegt über dem Budget», erklärte der zuständige Stadtrat Thomas Beringer. Das zeige wieder einmal deutlich auf, dass die Rechnung gegenüber dem Budget Faktoren aufweise, die im Vorfeld nicht bekannt seien. Zum guten Ergebnis haben vor allem die Sparten Strom und Gas beigetragen. «Das Ergebnis ist gut für künftige Investitionen», sagte Susanne Bergsteiner Leiterin Finanzen der Technischen Betriebe.

Höherer Absatz

Das Ergebnis der Sparte Elektrizität lag mit einem Gewinn von knapp einer Million Franken um 800’000 Franken über dem Budget. Der Energieabsatz hat im vergangenen Jahr gegenüber dem Budget um 3,6 Prozent zugelegt, dazu kamen 700’000 Franken tiefere Kosten im betrieblichen Aufwand. «Das ist auch auf den Mangel an Fachpersonal zurückzuführen, eine offene Stelle in der Netzmontage blieb unbesetzt», erklärte Susanne Bergsteiner.

Die Gasversorgung hat mit einem Ergebnis von 1,4 Millionen Franken am meisten zum Ertragsüberschuss beigetragen. Fast fünf Prozent höher fiel der Absatz gegenüber dem Budget aus. Die Währungsentwicklung Euro/Franken habe die Beschaffung deutlich günstiger gemacht, meinte die TBK-Finanzchefin. Allerdings zeige der Trend einen schwächeren Franken und damit eine teurere Beschaffung.

Wenig investiert

Deutlich besser als budgetiert schloss die Sparte Wasser ab. Geplant war ein Aufwandüberschuss von 365’000 Franken, die Rechnung weist einen Verlust von 18’000 Franken aus. Grund waren der um 4,3 Prozent höhere Absatz und die um 100’000 Franken tieferen Beschaffungskosten sowie der tiefere betriebliche Aufwand. Noch immer Sorge bereite, dass die Deckung der Investitionen aus dem Kapitalfluss zumeist ungenügend sei. Nur knapp die Hälfte der vorgesehenen 11,2 Millionen Franken konnten durch die technischen Betriebe im Berichtsjahr investieret werden. «Das liegt vor allem an der Verschiebung verschiedener Projekte», erklärte Susanne Bergsteiner. Die Elektrizitätsversorgung investieret mit 3,5 Millionen am meisten aller Sparten, gefolgt von der Wasserversorgung mit 1,2 Millionen und der Gasversorgung mit 0,8 Millionen.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

One thought on “Der Euro Kurs machts möglich

  1. Martin Müller

    Der Eurokurs machts möglich !? und jetzt mal mit diesen teuren Preisen für Bezüger. Immer gehen die Preis nach oben – nun sollte man mal grosszügig die Preise senken und dies für alle in Kreuzlingen! Diese Technische Betriebe sind eh zu „aufgeblasen“, das ging auch mit weniger Personal, etc.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert