/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Die zwei Seiten einer Medaille

Kreuzlingen - Der Verein Kultursee verzeichnete 2020 deutlich weniger Unterstützungsanträge. Markus Thalmann, der seine letzte Mitgliederversammlung als Präsident leitete, sprach von einem Jahr, das in die Geschichte eingehen wird.

Neu im Vorstand ist Valentin Huber (links), Dorena Raggenbass übernahm das Präsidium von Markus Thalmann. (Bild: Kurt Peter)

Die 12. ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Kultursee im Kreuzlinger Dreispitz war in verschiedener Hinsicht speziell: 15 Mitglieder konnten physisch teilnehmen, neun wurden online zugeschaltet. Und es war die letzte Versammlung, die Gründungspräsident Markus Thalmann leitete. «Das vergangene Jahr wird wohl nicht nur in unserer Vereinsgeschichte einen speziellen Platz einnehmen», sagte er. Die Eventbranche sei total zusammengebrochen, kleine Veranstaltungen hätten nur zwischen Sommer und Herbst stattfinden können. «Wir als kulturunterstützender Verein haben natürlich gezwungenermassen das Budget bei weitem nicht ausgeschöpft».

Corona sorgt für Gewinn

Im vergangenen Jahr seien 57 Anträge eingegangen. «Das waren 25 Gesuche weniger als 2019, der Schnitt der vergangenen fünf Jahre liegt bei 72». Vier der Gesuche hätten keinen Beitrag erhalten, so Markus Thalmann. Viele Veranstaltungen hätten Corona-bedingt abgesagt oder verschoben werden müssen. «Veranstaltungen, die auf dieses Jahr verschoben wurden, erhalten den bereits zugesprochenen Beitrag, sofern der Anlass auch durchgeführt werden kann. Der Pandemie fiel leider auch das beliebte Kulturschiff zum Opfer, wir hoffen sehr, dass der tolle Treffpunkt dieses Jahr wieder stattfinden kann», sagte Markus Thalmann abschliessend.

Kassier Erwin Odermatt konnte eine Rechnung 2020 präsentieren, welche aufgrund der Pandemie und der damit einhergehenden tieferen Zahl an Anträgen mit einem deutlichen Gewinn abschloss. «Für die Kulturförderung wurden 34’500 Franken aufgewendet, das waren 52’000 Franken weniger als im Vorjahr». Zusammen mit dem geringeren Aufwand für die Werbung und der Streichung des Kulturschiffes konnte der Verein, bei Beiträgen von 95’400 Franken, einen Gewinn von 53’500 Franken ausweisen.

Gemeinsame Idee umgesetzt

Seit der Gründung im Jahr 2009 führte Markus Thalmann den Verein Kultursee als Präsident. Mit seinem Rücktritt als Tägerwiler Gemeindepräsident gab er am Mittwochabend auch sein Amt im Verein ab. Vize-Präsidentin Dorena Raggenbass dankte ihm für den Einsatz mit dem Ziel, alle Gemeinden des Bezirks ins «Vereinsboot» zu holen. «Im Jahr 2009 hatten wir im Kanton eine Pionierrolle übernommen und dank Markus Thalmann haben wir die gemeinsame Idee erfolgreich umgesetzt».

Dorena Raggenbass wurde an der Mitgliederversammlung einstimmig als Nachfolgerin von Markus Thalmmann ins Präsidium gewählt. Tägerwilen wird künftig von Gemeinderätin Monika Kramer im Vorstand vertreten, die sich «sehr gerne für diese Aufgabe zur Verfügung stellt». Ebenfalls neu in den Vorstand wurde Valentin Huber gewählt. Für die beiden zurückgetretenen Revisorinnen Fabienne Schnyder und Verena Oswald wurden Urs Schär (Gemeinderat Langrickenbach) und Ursula Gerster (Gemeinderätin Gottlieben) gewählt.  Kurt Peter

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert