Stadtrat ratifiziert Klima- und Energiecharta
Kreuzlingen – Mit der Ratifizierung der «Klima- und Energie-Charta Städte und Gemeinden» setzt der Stadtrat ein weiteres starkes Zeichen. Die vom Klima-Bündnis Schweiz erarbeitete Charta unterzeichneten mittlerweile über 30 Schweizer Städte und Gemeinden.

Wenig Aufwand, grosser Nutzen: Stadtpräsident Thomas Niederberger sammelt in seinem Garten Regenwasser in einem 1000-Liter-Tank. (Bild: zvg)
Für die Stadt Kreuzlingen entstehen mit der Ratifizierung weder zusätzliche Verpflichtungen noch budgetrelevante Kosten. Einerseits, weil die Stadt Kreuzlingen den Klimaschutz seit Jahren fördert, anderseits, weil die Exekutive die Bereiche «Natur, Umwelt und Energie» als Aufgabenschwerpunkte in seinem Legislaturprogramm 2019-2023 festhielt.
Um die Anstrengungen im Bereich Klimaschutz weiter zu intensivieren, definierte der Stadt-rat über 100 Massnahmen, die bis ins Jahr 2033 umgesetzt werden sollen. Anlässlich einer Medienkonferenz informierte der Stadtrat darüber am Montag, 26. April im Garten von Stadtpräsident Thomas Niederberger. Anhand einer Regentonne, die fortan gratis franko Wasser für seinen Garten liefert, demonstrierte Stadtpräsident Niederberger, dass wir alle etwas zum Klimaschutz beitragen können. Regentonnen können übrigens kostenlos bei der Stadt bezogen werden, alle Informationen über den Klimaschutz unter www.kreuzlingen/klimaschutz.
In der ratifizierten Klima- und Energie-Charta sind allgemeine Grundsätze, Hauptziele, Handlungsleitsätze und Empfehlungen aufgeführt.
Worten folgen Taten
Die Stadt Kreuzlingen ist seit 2004 Mitglied des Klima-Bündnis Schweiz. Es vereinigt Städte und Gemeinden in der Schweiz und in Europa mit insgesamt 1700 Mitgliedern in 26 europäischen Staaten. Des Weiteren erhielt Kreuzlingen 2006 die Auszeichnung «Energiestadt». Im Jahr 2015 wurde der Energierichtplan aktualisiert und als Teilkapitel in den revidierten kommunalen Richtplan integriert, der seit Juni 2019 in Kraft ist. Mit den über 100 Massnahmen, die bis ins Jahr 2033 umgesetzt werden sowie mit der Ratifizierung der Klima- und Energie-Charta unterstreicht der Stadtrat seinen absoluten Willen, im Bereich Klimaschutz den Worten Taten folgen zu lassen.