/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Begegnung auf dem Sofa

Kreuzlingen - «Sofa Talk» ist ein Projekt, das unkompliziert Begegnungen ermöglicht. Das Sofa ist sowohl stationär auf der Dachterrasse des Trösch zu finden wie auch auf Tour.

Sofa-Talk mit Zeljka Blank, Dorena Raggenbass und Carla Frauenfelder. (Bild: Kurt Peter)

«Das Sofa erzeugt das Bild des Zusammensitzens in gemütlicher Atmosphäre», erklärte Zeljka Blank, Fachstelle Integration und Familie zum neuen Projekt, welches die Stadt in Zusammenarbeit mit Carla Frauenfelder, Unternehmerin und Gründerin von locaholic lancierte. In den vergangenen und leider noch aktuellen Corona-Zeiten habe sie gemerkt, wie wichtig Begegnung sei. «Ein Treffen im Trösch ist für viele Leute wichtig».

Sofa auf Tour

Das Sofa steht auf der Dachterrasse des Begegnungszentrums, oder wetterbedingt, in einem Innenraum. «Es wird ein Setting für Neues schaffen», sagte Carla Frauenfelder. Es können sich zwei Freundinnen auf ein Gespräch verabreden, «oder zwei sich unbekannte Menschen lernen sich auf dem Sofa kennen». Ein Kaffee oder ein Kaltgetränk werde vom «Trösch» offeriert und das Sofa könne zum Gespräch genutzt werden. «Wer will, kann sich fotografieren lassen oder ein Selfie machen, die Fotos kommen auf eine Pinnwand», so Zeljka Blank. Anmeldung am Empfang des Trösch während der Öffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr.

Das Sofa bleibt aber nicht stationär, von Mai bis Juli geht es auch auf Tour. Das Sofa wandert von Ort zu Ort und lädt zu Begegnung und Austausch im öffentlichen Raum ein. Denn «es ist viel zu lange her, dass spontane, ausgelassene Gespräche im öffentlichen Raum möglich waren», sagte auch Stadträtin Dorena Raggenbass. Das Sofa wird an verschiedenen Orten der Stadt stehen.

Sieben Orte

«An sieben Standorten werden wir mit Moderation die Menschen einladen, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren», erklärte Frauenfelder. Erste Station ist das Kult-X: Am 25. Mai, 18 Uhr, spricht Jean Grädel Regisseur und Präsident des Vereins Kult-X mit Carla Frauenfelder über «Wie Corona die Kultur verändert hat». Am 27. Mai, beim evangelischen Kirchgemeindehaus, gibt es um 18 Uhr Input und Gespräch mit Pfarrer Gunnar Brendler über «Grundbedürfnis Gemeinschaft – warum Menschen einander brauchen».

Am 7. Juni kommt das Sofa vorübergehend ins Trösch zurück: «Leben und Gestalten in Kreuzlingen» ist das Gesprächsthema um 17 Uhr mit Dr. Tobias Hübner, Leiter der Intensivstation im Kantonsspital Münsterlingen. Auch im Open Place wird das Sofa Station machen. Am 10. Juni gibt es ein Gespräch mit Beni Merk, Co-Präsident Verein VerwertBar. «Begegnung trotz Social Distancing anhand des Projekts VerwertBar» ist das Thema. «Ehrenamt in der Pandemie – Erfahrungen aus dem Agathu» heisst es am 21. Juni, 18 Uhr, wenn das Sofa an der Freiestrasse Station macht. Eine Einladung zum öffentlichen Treffen ist das Thema «Leben und Gestalten in Kreuzlingen» am 5. Juli, 19 Uhr, im Trösch. Zum Schluss der Tournee verlässt das Sofa Kreuzlingen: «Wie man ein Startup in der Pandemie beginnt», ist das Thema im Gespräch mit Carla Frauenfelder und Zeljka Blank am 8. Juli, 18 Uhr, bei locaholic in Gottlieben.

«Wir werden die Zahl der Teilnehmenden den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten, ob drinnen oder draussen, anpassen», erklärte Blank. Priorität habe natürlich eine Open-Air-Veranstaltung. Aber auch dann: «Eine Anmeldung ist zwar nicht erforderlich, die zum Zeitpunkt geltenden Corona-Regeln werden aber klar eingehalten».

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert