Leben in Kreuzlingen: vital, vielfältig, vernetzt
Kreuzlingen – Der Stadtrat verabschiedete am 1. Juni die Smart-City-Strategie für Kreuzlingen. Unter der Leitung von Stadtschreiber Michael Stahl und der externen Begleitung durch Swisspo-wer AG entstand ein Strategiepapier, das der Stadt Kreuzlingen den Weg hin zu einer Smart City aufzeigen soll.

Im nächsten Schritt werden Teams die Umsetzung der Massnahmen planen und realisieren. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay)
Der Stadtrat hält in den Legislaturzielen 2019 bis 2023 fest, dass sich die Stadt Kreuzlingen zu einer Smart City entwickeln soll. Zudem wurde zu Beginn der Legislatur durch Gemeinderat Daniel Moos ein Postulat eingereicht, das die Umsetzung einer departementsübergreifenden Smart-City-Strategie verlangt. Mit der Swisspower AG konnte ein externes Unternehmen engagiert werden, das den Erarbeitungsprozess fachlich sowie strukturell begleitete. Unter Leitung des Stadtschreibers Michael Stahl sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Departemente konnten an mehreren Workshops eine Strategie sowie erste prioritäre Handlungsfelder erarbeitet werden. Dabei entstand auch die Vision «Leben in Kreuzlingen: vital, vielfältig, vernetzt».
In einem nächsten Schritt werden entsprechend den priorisierten Handlungsfeldern weitere Teams die Umsetzung der Massnahmen planen und realisieren. Dabei stehen Teilprojekte im Vordergrund, die der Bevölkerung, der Wirtschaft und dem Tourismus sowie der gesamten Stadt Kreuzlingen und Region dienen. Diese Teilprojekte werden zu einem späteren Zeitpunkt detailliert vorgestellt. Der gesamte Prozess wird weiterhin durch die Kerngruppe unter der strategischen Leitung des Stadtrats begleitet. Der Stadtrat ist überzeugt, dass die Stadt Kreuzlingen somit weiterhin vital, vielfältig, vernetzt und somit für alle Anspruchsgruppen attraktiv bleibt.