/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

«Wir suchen und finden das Gespräch»

Kreuzlingen – Drei Tage nach ihrem ersten Einsatz in Kreuzlingen, zieht das IGSU-Botschafter-Team positive Zwischenbilanz. Sie machen Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art auf das Littering-Problem aufmerksam. Die Reaktionen sind durchwegs positiv.

Das IGSU-Botschafter-Team zieht eine positive Zwischenbilanz. (Bild: zvg)

«Viele werfen ihre Zigarettenstummel ohne nachzudenken weg», beschreibt Cédric Quebatte ein typisches Beispiel für Littering. Quebatte ist IGSU-Teamleiter und absolviert mit seinem Team gerade den ersten von insgesamt drei Einsätzen in Kreuzlingen.

Um eine Verhaltensänderung herbeizuführen, muss die Handlung zunächst bewusstgemacht werden. Deshalb «suchen und finden wir das Gespräch», betont Cédric Quebatte. Das Gespräch als Schlüssel zum Erfolg: Das ganze Team erhielt ausnahmslos positive Rückmeldungen von den angesprochenen Kreuzlingerinnen und Kreuzlingern.

«Wir moralisieren und tadeln nicht, sondern klären auf. Erklären, dass weder Zigarettenstummel noch Plastik abbaubar sind, dass Abfall Wildtiere anzieht und unter Umständen tödlich für sie sein kann, Scherben eine grosse Verletzungsgefahr bedeuten», nennt Quebatte einige Beispiele. Die Aufklärung kommt gut an. Die Raucherinnen und Raucher bekommen einen verschliessbaren Aschenbecher für unterwegs, oder einen «Littering? Nein Danke»-Button.

Die Umwelt-Botschafter-Teams der IGSU setzte Stadtrat Thomas Beringer ein. Denn mit der Coronapandemie nahm das Littering zu. «Seither stellen wir grundsätzlich mehr Abfall im öffentlichen Raum fest», erklärt Stadtrat Thomas Beringer. Insbesondere die Parks sind als Littering-Hotspots bekannt. Installiert wurden zusätzliche Abfalleimer und die Kadenz der Leerungen sowie die Kontrollen erhöht. «Unsere Strategie bei den Kontrollen heisst Deeskalation – wir suchen das Gespräch und setzten auf die Kooperation. Die IGSU-Botschafter machen es genauso und es funktioniert – das freut mich und bestätigt unser Vorgehen», betont Stadtrat Beringer. Die IGSU-Botschafter sind wieder in Kreuzlingen am: 2. und 3. Juli, 6. und 7. Juli sowie am 6. und 7. August im Einsatz.

Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU)
Die IGSU ist das Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering. Seit 2007 setzt sie sich national mit präventiven Sensibilisierungsmassnahmen für eine saubere Schweiz ein. Eine der bekanntesten Massnahmen der IGSU ist der nationale Clean-Up-Day, der dieses Jahr am 17. und 18. September stattfinden wird. Die Trägerschaft der IGSU bilden die IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling, PET-Recycling Schweiz, VetroSwiss, 20Minuten, Swiss Cigarette, McDonald’s Schweiz, Migros, Coop, Valora und International Chewing Gum Association. Diese engagieren sich daneben auch mit eigenen Aktivitäten gegen Littering und stellen beispielsweise zusätzliche Abfallkübel auf oder führen Aufräumtouren durch.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert