/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Von und für Kreuzlinger

Kreuzlingen – Im kommenden Jahr ist Kreuzlingen bereits seit 75 Jahren eine Stadt. Deshalb wird rund um den Dreispitzpark, vom 1. bis 3. Juli 2022, das «Stadtfäscht» über die Bühne gehen. Es soll noch imposanter als vor 25 Jahren werden.

Stadtpräsident Thomas Niederberger und das OK Stadtfest. (Bild: Sandro Zoller)

«Vor bald 75 Jahren, also 1947, ist der 10’000. Kreuzlinger dazugekommen. Seit dem sind wir eine Stadt», sagte Stadtpräsident Thomas Niederberger bei seiner Anrede gestern unter den Platanen des Dreispitzparks. Ältere, respektive Alteingesessene, Kreuzlinger würden noch wissen, wie legendär das Fest vor einem Vierteljahrhundert war. «Das 75 Jahre Stadtfest soll genau so in Erinnerung bleiben.»

In regen OK-Sitzungen sei das Grobkonzept in den letzten Monaten erarbeitet worden. «Unser Ziel ist es, ein Fest von und für Kreuzlinger, ehemalige Kreuzlinger und die Region auf die Beine zu stellen», betonte Niederberger. Dazu sei zu vermerken, dass es nicht aus kommerzieller Sicht geplant werde. Es seien kein Eintritt und ebenfalls familienfreundliche Preise geplant. «An dieser Stelle möchte ich allen für die Mitarbeit danke sagen und freue mich, dieses Gremium leiten zu dürfen», sagte der Stadtpräsident bevor er das Wort weitergab.

Ein vielfältiges Angebot
«Früher ging solch ein Fest auf der Hauptstrasse. Heute ist der Boulevard zu verbaut dafür. Deshalb haben wir uns für den Dreispitzpark und die Strassen rundherum entschieden», erklärte Markus Baiker. Angelehnt an die vier Kontinente, die am «Chrüzlinger Fäscht» teilnehmen, soll auch die Jubiläumsfeier in vier Sektoren aufgeteilt werden. Auf vier sogenannten Inseln, wie die Dance- oder Fasnacht-Insel, gäbe es ein Unterhaltungsprogramm wie Salsa oder Linedance. Wer es eher chilliger mag, finde zuhinterst im Park auch eine Lounge mit gutem Blick auf die Hauptbühne. «Die Stadt hat viel mit Wasser zu tun. Wir haben den Bodensee und legen laufend Bäche wieder frei. Deshalb wird auf der Pestalozzistrasse eine 140 Meter lange Wasserrutsche aufgestellt», verriet Baiker. Mit vielen Spielmöglichkeiten und dem Wettbewerb «Spiel ohne Grenzen» sei auch an die jungen Gäste gedacht worden.

Es wird «chlöpfe»
Da nicht unendlich viel Platz bestünde, sollen Vereine zusammen etwas planen, erklärte Andreas Schreiber: «Vordergründig sollen sich die Vereine fürs Fest einbringen und weniger um Werbung zu machen. In der Zusammenarbeit sehe ich zudem die Chance, sich besser kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen.»

«Wir haben uns bewusst für das Pfand- und nicht Wegwerfsystem entschieden, auch wenn dies eine grössere Herausforderung ist», sagte Max Wicker. Auch konkrete Konzepte seien bereits aufgegleist worden, damit zum Beispiel nicht einfach ein Bierstand sondern ein Biergarten durstige Besucher anzieht. «Es wird sicher ganz toll und auch ‹chlöpfe›.»

Für die musikalische und kulturelle Unterhaltung werde vor allem die lokale und regionale «Szene» miteinbezogen. Auch Schulen seien willkommen und sollten sich einfach melden, um für ihre Präsentation einen «Slot» zu erhalten.

«Schön, dass die Jugend nicht vergessen wird», sagte Bastian Ehrmann lächelnd. Die offene Jugendarbeit Kreuzlingen engagiere sich dafür, dass junge Künstler aus dem Proberaum hinaus und auf die Bühne kommen.

«Wir integrieren zudem eine Ausstellung zur Stadtentwicklung und bieten Raum für Klassentreffen», fügte Martina Eggenberger an.

Stadt «offeriert» eine halbe Million
«Wir erwarten einen Umsatz von 750’000 Franken und Einnahmen von 250’000 Franken», antwortete der Stadtpräsident auf eine Frage zu den Finanzen. Die Stadt alleine könne das Fest aber nicht stemmen, deshalb benötige es Sponsoring, so Renate Giger: «Wir hatten bereits konkrete Gespräche, die erfreulich verliefen. Wir bieten mit unserem interessanten Angebot eine grosse Bandbreite an Möglichkeiten für Sponsoren an.»

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

One thought on “Von und für Kreuzlinger

  1. Ruedi Anderegg

    Ein Superfest auf der Festwiese. Könnten wir in Zukunft öfter haben, wenn auch Sie die Initiative „freie Festwiese“ unterschreiben. Viel Spass am Boulevard und Flohmarkt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert