Maturaprüfungen an der PMS Kreuzlingen
Kreuzlingen – An der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen fand kürzlich die Abschlussfeier statt.

Die vier Preisträgerinnen erhalten für Ihre ausgezeichneten Maturaarbeiten von der Stiftung Jugendförderung Thurgau einen Preis. (V.l.): Mona Walter, Daria Stieger, Ida Roski und Annina Pargätzi. (Bild: Claudia Peyer)
Am 7. Juli gingen an der Pädagogischen Maturitätsschule Kreuzlingen die Maturaprüfungen zu Ende. 136 Kandidatinnen und Kandidaten sind zur Prüfung angetreten. Alle Absolventinnen und Absolventen haben bestanden. Anlässlich einer Feier mit den Eltern und Angehörigen durften wir 106 Frauen und 30 Männern das Maturitätszeugnis überreichen.
Um mit der grossen Anzahl der Maturanden und Angehörigen gemeinsam den Abschluss zu feiern, fanden nacheinander zwei Maturafeiern statt. So konnten trotz Corona-bedingten Hygienemassnahmen zwei schöne und würdige Feiern stattfinden.
Die beste Matura erreichten mit der Note 5.81:
- Anna Birchler, Eschlikon
- Marie-Kathrin Linden, Kreuzlingen

Summertime: (George Gershwin)
Gespielt von (v.l.): Micha Gasser (sz), Nicolai Badulescu (voc/guit), Elias Wendel (eb) und Jonathan Ming (voc/guit). (Bild: Claudia Peyer)
Das zweitbeste Resultat erreichten mit der Note 5.62:
- Leandra Böbel, Eschlikon
- Ida Roski, Amriswil
- Vanessa Steinacher, Müllheim Dorf
Das drittbeste Resultat erreichten mit der Note 5.50:
- Verona Fröhlich, Leimbach
- Ronja Marty, Weinfelden
- Yara Müller, Pfyn
Für einen Notendurchschnitt von 5.3 und mehr erhalten folgende 23 Schülerinnen und Schüler die Mappe zur Anmeldung für die Schweizerische Studienstiftung:
Beck Chiara, 17C
Matheis Leonie, 17E
Birchler Anna, 17A
Müller Yara, 17C
Böbel Leandra, 17A
Nägeli Noah, 17B
Brunner Linn 17B
Pargätzi Annina, 17B
Fässler Monika, 17B
Pereira de Araujo Luis, 17A
Fröhlich Verona, 17D
Roski Ida, 17B
Gerosa Leila, 17C
Schärer Sonja, 17B
Keller Lina, 17A
Shimi Suela, 17D
Kirchmeier Ruth-Elena, 17E
Steinacher Vanessa, 17C
Kuster Anna Lea, 17K
Wälchli Eva, 17D
Linden Marie-Kathrin, 17A
Wiegand Salome, 17A
Marty Ronja, 17D

Wedel_Gasser:
Eine Improvisation (v.l.):
Micha Gasser (Hang, auch genannt handpan) und Elias Wendel (Cello). (Bild: Claudia Peyer)
Die Schweizerische Studienstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ausgezeichnete Studierende, deren Kreativität, Talent und Persönlichkeit besondere Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft erwarten lassen, bis zum Abschluss ihres Studiums zu unterstützen, sie untereinander zu vernetzen und ihre Ausbildung differenziert zu ergänzen.