Interkulturelle Woche in Konstanz und Kreuzlingen
Kreuzlingen/Konstanz – Vielfältige Kultur erleben vom 20. September bis 9. Oktober.
Zusammenhalt braucht Begegnung. Der bundesweiten Interkulturellen Woche gelingt es seit Jahrzehnten, Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen zu ermöglichen. In der Bodenseeregion hat sich das Veranstaltungsformat bereits als eines der kulturellen Highlights etabliert. Für die Veranstaltenden war es daher ein grosses Anliegen, trotz coronabedingter Herausforderungen an der diesjährigen Veranstaltung festzuhalten.
Die Städte Konstanz und Kreuzlingen freuen sich, gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen ein vielfältiges Programm mit knapp 20 Veranstaltungen anzubieten. Ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos #offengeht stehen die Veranstaltungen für ein breites zivilgesellschaftliches Engagement und für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt.
Zum Auftakt bieten verschiedene Organisationen am 25. September im Konzil ein buntes Programm an Kultur, Musik und Tanz an (14–18 Uhr). BesucherInnen können sich dabei auch an der Diskussion zum Thema «Konstanz: bunt, weiblich, international» beteiligen. Gekrönt wird der Auftakt von dem Erzählkonzert «1001 Nacht» (Konzil, 20.30 Uhr). Die berühmte morgenländische Erzählsammlung ist ein Kultbuch der Weltliteratur und zugleich ein Beispiel für den Brückenschlag zwischen Kulturen. Im Konzert führt Übersetzerin und Arabistin Claudia Ott unter musikalischer Begleitung von Hadi Alizadeh (Perkussion) und Yusuf Colak szenisch in die Rahmengeschichte vom König Schahriyar und der klugen Erzählerin Schahrasad ein. Der Sänger und Lautenspieler Yusuf Colak aus Anatolien schlägt die Brücke zu der alten «Kayseri-Handschrift», die in Anatolien aufbewahrt wird und das uralte, zauberhafte «Glückliche Ende» enthält. Der iranische Perkussionist Hadi Alizadeh zaubert die altpersische Atmosphäre, in der 1001 Nacht spielt.
Die Interkulturelle Woche steht für mehr als Kultur und Toleranz. Sie ist gleichzeitig Teil der landesweiten kommunalen Initiative «Meine. Deine. Eine Welt.» Dieser geht es darum, globale Ungleichheiten abzubauen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, welche globalen Auswirkungen unser lokales Handeln hat. Sie wird von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) organisiert und findet in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global statt und mit den Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Für die Teilnahme erhält die Stadt Konstanz einen Zuschuss in Höhe von 2000 Euro.
Dieses Jahr feiert die Genfer Flüchtlingskonvention 70-jähriges Jubiläum. Thematisch passend dazu finden das Interviewgespräch «Flucht, Seenotrettung – Sicherer Hafen Konstanz» (30.9., 19.30 Uhr im Wolkensteinsaal) sowie der Info-Nachmittag «From the Sea to the Park» (1.10., 12– 14 Uhr im Stadtgarten, musikalische Begleitung des Trios Abou Hassoun) mit der lokalen Seebrücke und der Seenotrettungsorganisation Sea Eye statt. Deren Arbeit unterstützt die Stadt Konstanz seit 2020 mit einer Schiffspatenschaft.
Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche 2021 sowie ausführliche Infos zu den jeweiligen Veranstaltungen unter www.konstanz.de/international.
Tickets können verbindlich per E-Mail an international@konstanz.de oder telefonisch (+49 7531/900-2456) bis zum 23. September reserviert werden.