/// Rubrik: Kultur | Topaktuell

«Das neue Evangelium»

Kreuzlingen – Am Donnerstag, 23. September, 20 Uhr, zeigt das Filmforum KuK im Kult-X in Kooperation mit der Fachstelle Integration der Stadt Kreuzlingen im Rahmen der Interkulturellen Woche Konstanz und Kreuzlingen «Das neue Evangelium».

Das Set in Metaponto, Italien. (Bild: Armin Smailovic)

Zum Film:
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Apostel? Der Schweizer Regisseur Milo Rau («Das Kongo Tribunal») kehrt in der süditalienischen Stadt Matera zu den Ursprüngen des Evangeliums zurück und inszeniert es als Passionsspiel einer Gesellschaft, die geprägt ist von Unrecht und Ungleichheit.

Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet schafft er einen hochpolitischen Jesus-Film, in dem biblische Erzählung und Revolte ineinanderfliessen. Nach Jesus‘ Vorbild kehrt Yvan als «Menschenfischer» in das grösste Flüchtlingslager bei Matera zurück, um dort seine «Jünger» zu finden: Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind, um auf den Tomatenfeldern Süditaliens versklavt zu werden und dort unter unmenschlichen Bedingungen leben. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie die «Rivolta della Dignità», eine politische Kampagne, die, von Yvan angeführt, für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.

Schweiz 2020 | 107 Min. | Doku-«Hybrid» | ab 6 (12) J.*
Regie: Milo Rau
Mit: Yvan Sagnet und vielen weiteren Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller
sowie: Marcello Fonte, Enrique Irazoqui, Maia Morgenstern

  •  Ort: Kult-X, Hafenstrasse 8, Kreuzlingen
  • Veranstalter: Filmforum Kreuzlingen und Konstanz in Kooperation mit der Fachstelle Integration der Stadt Kreuzlingen
  • Zeit: 20 Uhr
  • Die Bar öffnet um 19 Uhr.
  • Eintritt frei, Kollekte
  • Bitte via Homepage von Kult-X die Covid-19-Erfassung benutzen. www.kult-x.ch => Programm
  • Es gilt die Zertifikatspflicht mit Ausweiskontrolle (ID), gemäss BAG.

https://www.youtube.com/watch?v=ovvRBJngrPQ

https://dasneueevangelium-film.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Kultur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert