/// Rubrik: Kultur | Topaktuell

Projektchor Bodensee – Ein voller Erfolg!

Kreuzlingen – Nicolas Borner bietet als Anschluss an das erfolgreich beendete Projekt des «Projektchor Bodensee» einen «Teil II» an. Für die Proben können sich Interessierte bereits anmelden.

Nicolas Borner. (Bild: zvg)

Liebe Musikfreunde
Ich möchte Ihnen von der ganz wunderbaren Erfahrung mit dem Projektchor Bodensee berichten. Es war mir eine unglaublich grosse Freude, mit den Sängerinnen und Sängern des Projektchores in Kreuzlingen zu arbeiten. Ich habe noch selten eine so motivierte Gruppe kennengelernt, die sich in kürzester Zeit zusammengefunden und gemeinsam Musizieren gelernt hat.

Das Projekt «Chormusik von Gregorianik bis Frühbarock – Entwicklung der Mehrstimmigkeit» war für mich als Dirigent ein tolles Erlebnis. Diese wunderschöne Musik aus längst vergangenen Epochen hat alle Teilnehmenden und die Zuhörer der Konzerte berührt und ich danke allen, die am Projekt beteiligt waren ganz herzlich für ihr Engagement!

Ich möchte hiermit alle im Grossraum Kreuzlingen-Konstanz, die ebenfalls nach einem schönen Hobby, nach erfüllender Gemeinschaft und wunderbarer Musik suchen, motivieren, sich unserer Gruppe anzuschliessen. Das nächste Projekt startet schon im November und richtet sich an alle, die Chorerfahrung besitzen, gerne auch zu Hause üben und sich für anspruchsvolle Chormusik begeistern.

Mit unserem letzten Projekt haben wir uns ja quasi auf eine Reise durch die komplette Kirchenmusikgeschichte bis hin zu den ersten grossen Blüten dieser Entwicklung bei Palestrina, Monteverdi oder Schütz begeben.

Um der für die Musikgeschichte sehr wichtigen Umbruchszeit um das Jahr 1600 noch näher zu kommen und Ihnen zu zeigen, was in dieser Zeit alles in der Musik wichtig war, habe ich mich entschlossen, mit dem nächsten Projekt diese Zeit ganz besonders unter die Lupe zu nehmen und eines der bedeutendsten und schönsten Werke von damals einzustudieren und aufzuführen. – Die berühmte Marienvesper (Vespro della Beata Vergine) von Claudio Monteverdi (1567 – 1643).

Wie gewohnt wird es Aufnahmen zum selber zu Hause üben geben, sodass man sich gut auf die gemeinsame Probenarbeit vorbereiten kann.

Wir werden uns intensiv damit beschäftigen, wie Monteverdis Musik funktioniert, warum der Bass und die Orgel plötzlich eine so tragende Rolle haben, warum die Musik auch szenisch zu verstehen ist und was die Art des Musizierens mit frühen Werken der Oper zu tun hat. Diesmal wird ein Orchester mit speziellen alten Instrumenten, wie man sie in dieser Zeit verwendet hat, dabei sein.

Herzliche Einladung zum Mitmachen!

Die Proben finden immer am Dienstag von 18 bis 19.45 Uhr statt.
Start: 9. November im Stefanshaus / Bernrainstrasse 8 – Kreuzlingen
Konzert 1: Freitag, 20. Mai 2022, 20 Uhr, Kirche St.Stefan Kreuzlingen-Emmishofen
Konzert 2: Sonntag, 22. Mai 2022, 17 Uhr, Kirche St.Stefan Kreuzlingen-Emmishofen 

Anmeldung: nicolas.borner@kath-kreuzlingen.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Kultur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert