/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Jede Kilowattstunde zählt!

Kreuzlingen – Dimmen, reduzieren, ausschalten: die Stadt Kreuzlingen setzt zweites Energiesparpaket um.

(Bild: Couleur/Pixabay)

Bereits Ende August wurde der Springbrunnen beim Bootshafen Seegarten, die Aussenbeleuchtungen des Dreispitz Sport- und Kulturzentrums sowie der Kirchen St. Ulrich und St. Stefan abgeschaltet. Dies war das erste Energiesparpaket, das der Stadtrat lancierte. Grund dafür sind mögliche Engpässe für Strom und Gas, die für diesen Winter aufgrund der zahlreichen globalen Krisen nicht ausgeschlossen sind.

Zwischenzeitlich prüfte die vom Stadtrat und seit Sommer aktive Taskforce «Energieversorgung» weiteres Sparpotenzial und ist im Aussen- und Innenbereich fündig geworden. Ab nächster Woche werden in Kreuzlingen die öffentlichen Beleuchtungen neu zwischen 23.00 und 05:30 Uhr abgesenkt, über zwei Stunden länger als üblich. Allein diese Massnahme spart fünf Prozent Strom des Gesamtverbrauchs der öffentlichen Beleuchtung ein, oder den jährlichen Stromverbrauch von sieben Einfamilienhäusern.

Des Weiteren werden im Aussenbereich des Stadtgebiets die Beleuchtungen bei den Fahnenmasten und Säulen am Hafenplatz komplett abgeschaltet. Lediglich reduziert wird hingegen die Beleuchtung bei öffentlichen Parkplätzen. Energie wird auch durch die Abschaltung des Wassers bei sämtlichen Trinkwasser- und Zierbrunnen gespart.

Weitere 80 Prozent der Energie soll mit der Optimierung der Adventsbeleuchtung eingespart werden. Mehrheitlich ist sie bereits heute mit zeitgemässer und energiesparender LED-Technik ausgestattet. Um bei der Adventsbeleuchtung dennoch einen sicht- und messbaren Beitrag zu leisten, wird nur die Hälfte der Bäume im Boulevard, an der Schützen- und Löwenstrasse beleuchtet. Nicht beleuchtet wird die Baumreihe an der Bahnhofstrasse. Zudem wird auf die Montage der Weihnachtsbeleuchtung an den Kandelabern verzichtet.

Nicht verzichtet wird auf die Christbäume auf dem Boulevard, Sonnenplatz, Hirschenplatz und in Kurzrickenbach. Geschmückt werden sie ab diesem Jahr mit sparsamen LED-Lichtern. Für festliche Adventsstimmung sorgen die Kristalle und Kugeln sowie die sechs gestalteten Kreisel im Stadtzentrum, die tagsüber das Licht in den Kristallen und Kugeln reflektieren. Im Boulevard kommen die Kristalle und Kugeln dank der öffentlichen Beleuchtung selbst nachts ohne Zusatzenergie aus. Der Stadtrat legte damit einen Mittelweg fest, zumal mit diesen Massnahmen bis zu 80 Prozent Strom eingespart werden kann, ohne auf eine stimmungsvolle Atmosphäre gänzlich verzichten zu müssen.

Hingegen wird in den Verwaltungsgebäuden auf eine Adventsbeleuchtung verzichtet und die Raumtemperatur in sämtlichen Räumen auf ca. 19 Grad reduziert. Weitere Einsparungen sollen Überprüfungen der zentralen Lüftungen, den Einsatz von LED-Leuchten und Bewegungsmeldern zeigen.

Der Stadtrat bittet auch die Bevölkerung, ihren Energiekonsum nach dem Motto: «Jede Kilowattstunde zählt» zu überprüfen. Mit einfachen Massnahmen können Konsumentinnen und Konsumenten Energie sparen und Stromfresser ausfindig machen. Folgende Links helfen dabei: https://energiekreuzlingen.ch/services/energie-ist-knapp sowie www.energieschweiz.ch/haushalt. Im Falle eines längeren Stromausfalls sind hier die Notfalltreffpunkte sowie weitere Tipps und Verhaltensregeln zu finden: www.notfalltreffpunkt.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert