Smarter wählen
Kreuzlingen – Am 12. März bestellen die Kreuzlinger Wahlberichtigten ihr Parlament für die Legislaturperiode 2023 bis 2027. Auf der politisch unabhängigen Wahlplattform «smartvote» können sich die 140 Kandidierenden präsentieren und dem Souverän die Wahlentscheidung erleichtern.
Bereits zum vierten Mal kommt «smartvote» bei den Kreuzlinger Gemeinderatswahlen zum Einsatz. Initiiert wurde die Einführung der unabhängigen Wahlplattform von der Stadtkanzlei in Absprache mit den Parteien.
Die Online-Wahlhilfe «smartvote» (www.smartvote.ch) ist für die Wählerinnen und Wähler kostenlos zugänglich. Allen offiziell kandidierenden Personen und Parteien für die Kreuzlinger Gemeinderatswahlen stehen die Registrierung und Teilnahme zu gleichen Bedingungen offen.
Das Portal ist seit dem 1. Februar aufgeschaltet. Auf der Plattform können sich Wählerinnen und Wähler über die Kandidatinnen und Kandidaten informieren. Nebst Angaben zur Person, zum politischen Profil, über bisherige politische Ämter und Interessenbindung beantworten die Kandidierenden Fragen zu aktuellen politischen Themen. Basierend auf den Antworten, werden die politischen Präferenzen und Werte der Kandidierenden sichtbar. Zudem generieren die Antworten eine «smartvote»-Wahlempfehlung sowie zusätzliche Analysen, wie beispielsweise die Spider-Grafiken. Alle Berechnungsmethoden sind auf der «smartvote»-Website einsehbar.
Neben den Profilen für die Kandidierenden stehen auch Profile der Listen zur Verfügung. Sie umfassen amtliche Angaben, Informationen zu den entsprechenden Kandidierenden, beispielsweise deren Anzahl oder Altersverteilung. Berechnet werden auch Durchschnittswerte der «smartvote»-Profile der teilnehmenden Kandidierenden, womit auch auf Listenebene Profile und Grafiken erstellt werden.