Frauen und Mädchen im Iran
Kreuzlingen – Am Montag, 5. Juni, 17 Uhr, referiert Solale Schirasi über «Frauen und Mädchen im Iran». Zur Veranstaltung ins TRÖSCH lädt die Gruppierung Leben und Gestalten ein.
Die Proteste im Iran ebben nicht ab – aller Gewalt des Regimes zum Trotz. In der beeindruckenden Lebensgeschichte von Solale Schirasi spiegelt sich vieles wider, was derzeit in ihrem Heimatland passiert.
Geboren 1951 in Teheran, absolvierte Solale Schirasi ein Hochschulstudium und wurde Lehrerin für Mathematik. 1975 wurde sie aufgrund ihrer politischen Aktivitäten zusammen mit ihrem Mann verhaftet und zwei Jahre später dank der Intervention von Amnesty International und des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes freigelassen.
Nach der Revolution erhielt sie ein Berufsverbot. Nachdem ihr Mann aus dem Gefängnis der Mollas im Jahr 1987 fliehen konnte, verliess sie mit ihm und ihren Kindern den Iran. Seither veröffentlicht sie Artikel über die Situation der Frauen im Islam und speziell im Iran, und hält Vorträge und Lesungen. Seit 1991 ist Solale Schirasi Dozentin an der Universität Konstanz. Im Jahr 2004 hat sie gemeinsam mit ihrem Mann das Buch «Weder Kopftuch noch Handgranate» verfasst.
Der Vortrag ist kostenlos und findet im Begegnungszentrum DAS TRÖSCH an der Hauptstrasse 42 in Kreuzlingen statt.