Region

Thurgauer Kantonalbank weiterhin erfolgreich unterwegs

Thurgau – Der Regierungsrat des Kantons Thurgau unterbreitet dem Grossen Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2022 der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur Genehmigung. Die Bank ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut gewachsen.

TKB. (Bild: zvg)

Gemäss dem Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank genehmigt der Grosse Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung der Bank. Die TKB ist 2022 erneut gewachsen. Ausleihungen von über 24 Milliarden Franken sind Ausdruck der starken Stellung im Kanton. Ertragsmässig zeigt sich ein positives Bild, die Bank erzielte …
* Weiterlesen…

Seemöwe mit Auszeichnung

Güttingen – Die Küchenchefin des Güttinger Restaurants ist in die Gilde aufgenommen worden.

Erika Harder. (Bild: Inka Grabowsky)

Das Hotel Restaurant Seemöwe in Güttingen erntet eine weitere öffentliche Anerkennung. Bisher war das Haus bereits vom Verband Hotellerie Suisse mit vier Sternen ausgezeichnet worden, der Guide Bleu hat es aufgeführt, es ist nominiert von Best of Swiss Gastro, in den sozialen Netzwerken finden …
* Weiterlesen…

Philipp Molls neuer Leiter des Amts für Handelsregister und Zivilstandswesen

Thurgau – Philipp Molls übernimmt per 1. August 2023 die Leitung des Amts für Handelsregister und Zivilstandswesen des Kantons Thurgau. Der 39-Jährige tritt die Nachfolge von Jürg Weber an, der kürzertreten wird.

Philipp Molls. (Bild: zvg)

Philipp Molls absolvierte eine kaufmännische Berufslehre und studierte nach der Berufsmatura an verschiedenen Universitäten Recht. Nach Stationen an Gerichten sowie in der Privatwirtschaft und einigen Weiterbildungen wechselte er im August 2020 als juristischer Mitarbeiter ins Amt für Handelsregister und Zivilstandswesen. Dort ist er Abteilungsleiter und …
* Weiterlesen…

Zahlreiche Diebstähle aus Fahrzeugen

Thurgau – Seit Anfang Jahr sind im ganzen Kantonsgebiet erneut viele Diebstähle aus Fahrzeugen zu verzeichnen. Die Kantonspolizei Thurgau bittet die Bevölkerung um Vorsicht.

Bitte keine Wertgegenstände im Fahrzeuginnern liegen lassen. (Bild: Kantonspolizei Thurgau)

Die Kantonspolizei Thurgau verzeichnet seit dem 1. Januar eine Vielzahl von Diebstählen aus verschlossenen sowie unverschlossenen Autos und Lieferwagen.

Unverschlossene Fahrzeuge werden durchsucht und Wertsachen gestohlen. Bei verschlossenen Fahrzeugen werden oftmals die Scheiben eingeschlagen, um dann den Innenraum zu durchsuchen.

Gemäss …
* Weiterlesen…

Bis Ende 2024 soll mit Korridorstudien Klarheit herrschen

Thurgau – Der Bundesrat hat am 22. Februar entschieden, dass die N23 (Ausbauprojekt Bodensee-Thurtalstrasse) und die N25 (Ausbauprojekt Zubringer Appenzellerland) mit einer Korridorstudie im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms Nationalstrassen überprüft werden. An einer gemeinsamen Medienkonferenz in Frauenfeld haben das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und die beiden Kantone aufgezeigt, wie sie vorgehen werden.

Dominik Diezi, Jürg Röthlisberger und Dölf Biasotto informierten über die Korridorstudie. (Bild: zvg)

Mit dem strategischen Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen plant der Bund die Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes. Am 22. Februar 2023 hat der Bundesrat die Botschaft für die Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes verabschiedet. In der Botschaft sind auch sieben ehemals kantonale …
* Weiterlesen…

Bevölkerung wächst erneut

Thurgau – Im Jahr 2022 stieg die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau um 1,3 Prozent. Dies ist etwas mehr als in den Jahren zuvor. Vor allem die ausländische Bevölkerung wuchs kräftig. Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren nahm weiter zu.

Die Thurgauer Bevölkerung wächst weiter. (Bild: Thommy Weiss/pixelio.de)

Ende 2022 zählten im Kanton Thurgau 288’846 Personen zur ständigen Wohnbevölkerung. Das sind 3’634 Personen mehr als ein Jahr zuvor. Mit 1,3 Prozent war die Wachstumsrate etwas höher als in den letzten sechs Jahren, als sie zwischen 1,0 Prozent und 1,2 …
* Weiterlesen…

Vogelgrippe: Ganzer Kanton wieder Kontrollgebiet

Thurgau – Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden angepasst. Die Schutz-, Überwachungs- und Zwischenzone wird aufgehoben. Das Gebiet der gesamten Eidgenossenschaft ist nun wieder Kontrollgebiet.

(Bild: Fabio Sommaru/pixelio)

Nachdem im Februar 2023 in einer privaten Tierhaltung in Trüllikon im Kanton Zürich ein Fall von Vogelgrippe (Aviäre Influenza) entdeckt worden war, wurden um den Ausbruchsort, der als Schutzzone ausgeschieden wurde, eine Überwachungs- sowie eine Zwischenzone eingerichtet, in denen spezielle tierseuchenpolizeiliche Massnahmen umgesetzt werden mussten. Das …
* Weiterlesen…

Kantonale Ausweisstelle modernisiert

Thurgau – Die Erfassungsstationen der kantonalen Ausweisstelle wurden modernisiert. Ab sofort stehen die neuen Geräte des Bundes für den Schweizer Pass, die Identitätskarte und den Ausländerausweis im Einsatz.

Regierungsrätin Cornelia Komposch, Chefin des Departementes für Justiz und Sicherheit, hat die modernisierte Ausweisstelle besucht. (Bild: zvg)

Nach der erfolgreichen Umrüstung steht die neue Erfassungsplattform für die Ausweisprodukte Schweiz zur Verfügung. Dabei werden das Gesichtsbild, die Unterschrift und wo vorgesehen die Fingerabdrücke erfasst. Die Umrüstung erfolgte, nachdem das alte …
* Weiterlesen…

«Vereinsschmiede» – Hilfe für Vereinsmacherinnen und Vereinsmacher

Thurgau – Vereine stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Der Kanton Thurgau bietet diesen Unterstützung und veranstaltet 2023 bereits zum fünften Mal Workshops für Vereinsmacherinnen und Vereinsmachermacher. Die zwei Kurse finden jeweils im April und Oktober in Frauenfeld statt.

(Bild: skynesher)

Das «Einmaleins» des zukunftsorientierten, modernen Vereinsmanagements kompakt verpackt: das ist die «Vereinsschmiede» des Kantons Thurgau. Die Impuls-Workshops werden seit 2019 in Zusammenarbeit mit dem Departement für Erziehung und Kultur und benevol Thurgau angeboten. Die Themen werden jährlich den Bedürfnissen der Zielgruppe angepasst und dienen als Grundlage für …
* Weiterlesen…

Sonterswiler Turnerinnen mit intensivem Turnjahr

Sonterswil – Erstmals seit drei Jahren kann die Turnerinnenriege (TR) Sonterswil an ihrer Jahresversammlung in wieder auf ein fast normales Turnjahr zurückblicken.

Der neu zusammengesetzte Vorstand der TR Sonterswil verabschiedet Lea Aschmann (links) und Vania Senn (links). (Bild: zvg)

Präsidentin Manuela Müller begrüsst 37 Turnerinnen, Ehrenmitglieder und die Vertreter der Partnervereine «im gewohnten Rahmen» im Golfrestaurant Lipperswil zur 62. Jahresversammlung. Im weniger gewohnten, dafür umso unterhaltsameren Rahmen blicken die Anwesenden auf …
* Weiterlesen…