Region

Bancomat-Standort am Spital Münsterlingen

Münsterlingen – Die TKB hebt den Bancomat-Standort am Spital Münsterlingen auf per Ende Merz auf.

Das Spital Münsterlingen. (Bild: zvg)

Per 24. März nimmt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) den Bancomaten am Kantonsspital Münsterlingen ausser Betrieb. Grund ist die geplante Erweiterung der Notfallstation und der damit verbundene Platzbedarf seitens Spital. Zudem wird das Gerät seit Jahren immer weniger genutzt. Dies auch darum, weil das Kantonsspital …
* Weiterlesen…

Roland Ledergerber wird Leiter des kantonalen Hochbauamts

Thurgau – Auf den 1. Mai übernimmt Roland Ledergerber als neuer Kantonsbaumeister die Leitung des Hochbauamts des Kantons Thurgau. Er tritt die Nachfolge von Erol Doguoglu an, der die kantonale Verwaltung auf Ende April 2023 verlässt.

Roland Ledergerber. (Bild: zvg)

Roland Ledergerber ist seit 2019 Abteilungsleiter Projekte und stellvertretender Kantonsbaumeister im Kanton Thurgau. Als solcher betreute er bisher eine grosse Anzahl von Projekten in der Phase der Realisierung und stellte dabei seine hohe Fachkompetenz im Planungs- und Realisierungsprozess unter Beweis, was für seine Ernennung ausschlaggebend …
* Weiterlesen…

Konstanz wächst

Konstanz – Konstanz hat erstmals die Marke von 87.000 EinwohnerInnen überschritten. Am 31. Dezember 2022 waren 87.355 Menschen mit Hauptwohnsitz gemeldet, ein Plus von 1.191 bzw. 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Konstanz. (Bild: M W/Pixabay)

Bestimmt wird die Einwohnerentwicklung in der Universitätsstadt auch vom Zuzug der Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen. Diese machen 50 Prozent aller Zuzüge aus. 2022 war hier ein Wanderungsgewinn von 1.168 zu verzeichnen. Für die Gesamtstadt ist der Einwohnerzuwachs auf die Zuwanderung von UkrainerInnen zurückzuführen. …
* Weiterlesen…

«Eine Kirche die begeistern kann!»

Tägerwilen – Kirche muss nicht langweilig sein – Kirche kann auch heute noch ansprechen. Das erlebten die vielen Familien, die vergangenen Sonntag zum MfG (Miteinander für Gott) - Familiengottesdienst gekommen waren.

MfG in der Bruder Klaus Kirche. (Bild: zvg)

Die Bruder Klaus Kirche war voll und fröhlich war die Atmosphäre, besonders als die 20 Kinder vom Chor  mit Inbrunst ihre coolen Lieder sangen.

Berührend wurde es  bei der Taufe von zwei Mädchen, die sich auf ihre Erstkommunion vorbereiten. Mit einem grossem …
* Weiterlesen…

N23 ist mit Korridorstudie im STEP Nationalstrassen

Thurgau – Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf auf der Nationalstrasse N23 und überprüft sie mit einer Korridorstudie im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) Nationalstrassen. Mit der Studie sollen die Probleme zwischen Arbon und Bonau vertieft analysiert und mögliche Lösungsansätze dem kantonalen Projekt «Bodensee-Thurtalstrasse» (BTS) gegenübergestellt werden.

(Bild: Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay)

Mit dem strategischen Entwicklungsprogramm (STEP) Nationalstrassen plant der Bund die Weiterentwicklung des Nationalstrassennetzes. Deshalb ist es wichtig, welche Strecken und Projekte darin erwähnt sind, auch wenn sie noch keinem konkreten Ausbauschritt oder Realisierungshorizont zugeteilt sind.

Heute hat der Bundesrat die Botschaft für die …
* Weiterlesen…

Archäologische Arbeiten im See in der «Büüge»

Ermatingen – Das Amt für Archäologie Thurgau seit Mitte Februar wiederum im See in der Büüge tätig.

(Bild: Public Co/Pixabay)

Die Arbeiten dieser Kampagne werden spätestens Ende März abgeschlossen sein. Die von Hand gesetzten Kernbohrungen im Uferbereich haben zum Ziel, die Reste der prähistorischen Pfahlbausiedlungen in der Bucht auf Erhaltung und Siedlungsausdehnung zu überprüfen.

Mit der diesjährigen Kampagne werden die Arbeiten von letztem Jahr weitergeführt:  Am Ende …
* Weiterlesen…

Kanton Thurgau spricht 50’000 Franken für Soforthilfe im Erdbebengebiet

Thurgau – Der Kanton Thurgau unterstützt die Stiftung Glückskette für die humanitäre Soforthilfe im Erbebengebiet in Syrien und in der Türkei mit einem Beitrag von 50'000 Franken aus dem Lotteriefonds.

(Bild: Doris Metternich/Pixabay)

Am 6. Februar ereigneten sich im syrisch-türkischen Grenzgebiet kurz nacheinander zwei heftige Erdbeben. Wenige Stunden danach kam es zu einem dritten Erdbeben, dem innert Stunden zahlreiche kleinere Nachbeben folgten. Das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet trifft – unter anderem aufgrund des Bürgerkriegs in Syrien – eine stark …
* Weiterlesen…

Neues Ergebnisermittlungssystem erstmals im Einsatz

Thurgau – Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben seit Mai 2022 ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen getestet. Mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und -forscher haben das System auf Sicherheitslücken geprüft und damit das System noch sicherer gemacht. Nun setzen die Kantone St.Gallen und Thurgau das neue System erstmals produktiv ein, und zwar am Wahl- und Abstimmungssonntag vom 12. März.

(Bild: bugbounty.ch/abraxas)

Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben das neue Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen nach dem Prinzip «Sicherheit durch Transparenz» erarbeitet. Das von Abraxas durchgeführte Bug-Bounty-Programm beinhaltete deshalb die Offenlegung des kompletten Quellcodes. Dies hat es Sicherheitsforscherinnen und -forschern aus aller Welt ermöglicht, durch das Studium des Codes …
* Weiterlesen…

Die Arbeitslosenquote steigt im Kanton Thurgau auf zwei Prozent

Thurgau – Per 31. Januar registrieren die drei Thurgauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 3'102 arbeitslose Personen. Damit steigt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat Dezember 2022 um 145 Personen. Die Arbeitslosenquote steigt somit von 1.9 Prozent auf 2.0 Prozent. Auch die Zahl der Stellensuchenden steigt leicht an. Seit Ende Dezember 2022 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5'600 Personen um 87 auf aktuell 5'687 Personen erhöht. Die Quote der Stellensuchenden erhöht sich von 3.6 Prozent auf 3.7 Prozent.

(Bild: Gerd Altmann/Pixabay)

Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden beachtlich. Im Januar 2022 haben bei einer Quote von 4.4 % 6’748 Personen eine Stelle gesucht. Ende Januar 2023 beläuft sich diese Zahl noch auf 5’687, was einer Abnahme von 1’061 Stellensuchenden entspricht. Auch die Quote der Arbeitslosen ist …
* Weiterlesen…

382’400 Velodurchfahrten in Bottighofen

Bottighofen – In der Verkehrsstatistik 2022 weist der Kanton Thurgau erstmals auch den Veloverkehr aus. An der Velo-Messstelle in Bottighofen wurden im Berichtsjahr 382’400 Durchfahrten gezählt. Das sind über 20 % mehr als im Vorjahr und 32 % mehr als bei der ersten Zählung 2012.

(Bild: volkan ugur/Pixabay)

Wer zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs ist, gehört in die Kategorie «Langsamverkehr». Der Langsamverkehr wird immer wichtiger – als Ergänzung zum Auto («motorisierter Individualverkehr») und zu Bus und Zug («öffentlicher Verkehr»). Die Verkehrsstatistik des Kantons Thurgau gibt deshalb für das Jahr 2022 zum ersten …
* Weiterlesen…