Region

Erleichterte Bewilligungen für Fachkräfte aus Drittstaaten

Thurgau – In Anbetracht des Fachkräftemangels hat das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement die Bewilligungsverfahren für qualifizierte Erwerbstätige aus Drittstaaten erleichtert. Dadurch erhalten diese Personen schneller eine Arbeitsbewilligung, sofern das im wirtschaftlichen Interesse der Schweiz liegt. Das Thurgauer Amt für Wirtschaft und Arbeit kann dadurch den vom Fachkräftemangel betroffenen Unternehmen besser Rechnung tragen.

Fachkräfte. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay)

Ausländische Arbeitskräfte stammen zum grössten Teil aus der EU. Aufgrund des Personenfreizügigkeitsabkommens Schweiz – EU erfolgt der Stellenantritt von EU-Staatsangehörigen in der Schweiz unkompliziert über das Migrationsamt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus sogenannten Drittstaaten benötigen hingegen eine Bewilligung des Kantons und teilweise auch des Bundes. Diese …
* Weiterlesen…

Abflauender Immobilienmarkt bei den Grundbuchämtern kaum spürbar

Thurgau – Nach dem Rekordjahr 2021 wickelten die Grundbuchämter und Notariate auch im Jahr 2022 überdurchschnittlich viele Geschäfte ab. Der sich abflachende Handel mit Immobilien ist bei den Grundbuchämtern noch kaum spürbar. Die Notariate haben weiterhin sehr viele Erbfälle zu bearbeiten.

(Bild: Hands off my tags! Michael Gaida/Pixabay)

Nachdem die Grundbuchämter und Notariate im Kanton Thurgau im Jahr 2021 so viele Geschäfte in den Bereichen Grundstücks-, Gesellschafts-, Ehegüter- und Erbrecht abgewickelt hatten wie nie zuvor, ist im vergangenen Jahr die Geschäftslast wieder etwas zurückgegangen. Mit rund 14’500 öffentlichen Beurkundungen, mehr …
* Weiterlesen…

«E cooli schuel für üsi chind»

Ermatingen – Die Primarschule Ermatingen führte in der Woche vom 20. bis zum 24. März für alle Kindergärten bis 4. Klassen eine vielfältige Projektwoche zum Thema «Üsi traumschuel» durch. Die Kinder zeigen aus eigener Perspektive auf, wie die Schule der Zukunft aussehen könnte. Am 26. April 2023 werden die Projekte an der Info-Veranstaltung der Primarschule zu sehen sein.

Jeanine Ariana, Primarschule Ermatingen. (Bild: zvg)

Es ist kein neues Problem, das die Primarschule Ermatingen wälzt. In der «Festschrift zur Einweihung des Primarschulhauses Ermatingen» vom Oktober 1942 wurden unter dem Motto «Das Haus der Jugend, das wir bauen, soll weit in ferne Zukunft schauen. ..» bereits die Freuden und …
* Weiterlesen…

Ein Jubiläum voller Gründungsgeist

Konstanz – Inspirierende Gründungsgeschichten, Erfahrungsaustausch und Motivation: Kilometer1 hat fünfzig Ausgaben Ideas & Cheers gefeiert – mit hochkarätigen Vortragenden.

Isabella Fitzky (l.) und Lisa Kuner berichteten von sechs Jahren Kilometer1. (Bild: HTWG/Philipp Uricher)

Seit sechs Jahren organisiert die gemeinsame Startup-Initiative von HTWG und Universität Konstanz das Veranstaltungsformat, bei dem spannende Startups aus Konstanz und Umgebung ihre Gründungsgeschichten vorstellen. (Gründungs-)Interessierte haben die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Gründer zu …
* Weiterlesen…

Die Arbeitslosenquote sinkt im Kanton Thurgau auf 1.9 Prozent

Thurgau – Per 31. März registrieren die drei Thurgauer RAV-Zentren 2'918 arbeitslose Personen. Damit sinkt die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat Februar um 119 Personen. Die Arbeitslosenquote sinkt von 2.0 Prozent auf 1.9 Prozent. Auch die Zahl der Stellensuchenden ist rückläufig. Seit Ende Februar 2023 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 5'629 Personen um 111 auf aktuell 5'518 Personen reduziert. Die Quote der Stellensuchenden sinkt um 0.1 Prozentpunkte auf 3.6 Prozent.

(Bild: StockSnap/Pixabay)

Im Vorjahresvergleich ist die Abnahme der Stellensuchenden beachtlich. Im März 2022 haben bei einer Quote von 4.2 Prozent 6’475 Personen eine Stelle gesucht. Ende März 2023 beläuft sich diese Zahl noch auf 5’518, was einer Abnahme von 957 Stellensuchenden entspricht. Auch die Quote der Arbeitslosen ist im …
* Weiterlesen…

Broschüre «Bildungsmöglichkeiten im Thurgau» aktualisiert

Thurgau – Das Departement für Erziehung und Kultur hat die Broschüre «Bildungsmöglichkeiten im Kanton Thurgau» überarbeitet und aktualisiert. Die Broschüre liegt in 15 Sprachen vor. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über die Bildungsmöglichkeiten im Kanton und verweist mit zahlreichen Verlinkungen auf weiterführende Informationen und Anlaufstellen.

(Bild: cherylt23/Pixabay)

Die Broschüre «Bildungsmöglichkeiten im Kanton Thurgau» wurde letztmals 2018 aktualisiert. Neu wurde der Bereich Frühe Förderung ausgebaut und der Volksschulteil gliedert sich nicht mehr explizit in Kindergarten, Primarstufe und Sekundarstufe, sondern gibt einen kompakten Überblick über den Aufbau, wichtige Regelungen und Unterstützungsangebote im Zusammenhang der ersten Bildungsjahre. …
* Weiterlesen…

Sanierung des Hertler-Kreisels in Tägerwilen

Tägerwilen – Ab Dienstag, 11. April, wird in Tägerwilen der Hertler-Kreisel saniert.

(Bild: zvg)

Das Projekt umfasst die Sanierung des Hertler-Kreisels in Tägerwilen. Aufgrund der Verkehrsbelastung wird der Kreisel neu in Beton erstellt. Die Oberfläche wird in Waschbetonoptik ausgeführt. Dies aus Gründen der Lärmbelastung. Bauliche Anpassungen erfahren zudem alle vier Kreiselzufahrten. Die Bauarbeiten in Richtung Zentrum erfolgen bis zum Ausbauende der …
* Weiterlesen…

Regierungsrat will die Wasserkraft erhalten und wo möglich ausbauen

Thurgau – Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat einen Grundlagenbericht zur Wasserkraft zur Kenntnis genommen und die Wasserkraftstrategie genehmigt. Die Wasserkraftnutzung entspricht 16 Prozent der lokal produzierten Elektrizität und deckt rund drei Prozent des kantonalen Energiebedarfs. Diese Kapazität soll mindestens erhalten bleiben und wo möglich ausgebaut werden.

(Bild: congerdesign/Pixabay)

Die Betreiber von Wasserkraftwerken stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Insbesondere gilt dies für Kleinwasserkraftwerke. Denn aufgrund eines Bundesgerichtsurteils sind zusätzlich zur ökologischen Sanierung der Wasserkraftwerke alle ehehaften Wasserrechte (ehehafte Wasserrechte haben ihren Ursprung in einer früheren, nicht mehr bestehenden Rechtsordnung) bis Ende 2030 zu konzessionieren. Dazu …
* Weiterlesen…

Sportforum 2023 im Zeichen der Inklusion

Thurgau – Ein Unfall oder eine plötzliche Krankheit kann alle treffen. Das Sportforum 2023 in Weinfelden vom Mittwochabend widmete sich deshalb ganz der Inklusion im Sport – und beeindruckte mit Menschen, die sich nicht behindern lassen.

Die Tanzgruppe «All inclusive» aus Kreuzlingen lebt die Inklusion im Sport mustergültig vor. (Bild: Reto Martin)

«Das Sportforum ist nebst dem Thurgauer Sportpreis einer der Anlässe im Jahr, an dem sich die Thurgauer Sportfamilie trifft», sagte Regierungsrätin Monika Knill bei ihrer Begrüssung im Thurgauerhof in Weinfelden.

«In diesem Jahr legen …
* Weiterlesen…

Volksschulen unterrichten weitgehend kompetenzorientiert

Thurgau – Das Amt für Volksschule zieht ein positives Gesamtfazit über die kantonale Fokusevaluation zum kompetenzorientierten Unterricht. Für die Fokusevaluation wurden 2022/2023 rund 14'000 Schülerinnen und Schüler ab der dritten Primarklasse schriftlich befragt und 540 Unterrichtslektionen aller Altersstufen beobachtet.

(Bild: Alexa/Pixabay)

Der Fachbereich Schulevaluation des Amts für Volksschule führte 2022/2023 die erste kantonale Fokusevaluation zum kompetenzorientierten Unterricht durch. Im neu veröffentlichten Bericht wird ein positives Gesamtfazit gezogen. Besonders positiv bewertet wurden die Unterstützung im Unterricht, die Thematisierung der Lerninhalte, das kooperative Lernen (mit Ausnahme Peer-Feedback), die Vermittlung verschiedener …
* Weiterlesen…